Schwangerschaft
Die Geburt eines Kindes ist eine transformative und oft lebensverändernde Erfahrung im Leben. Eine umfassende Vorbereitung kann einen entscheidenden Einfluss darauf haben, wie du die Geburt erlebst und wie gut du dich während dieses besonderen Moments fühlst.
Ich teile in diesem Artikel verschiedene Methoden zur körperlichen und mentalen Geburtsvorbereitung, die mir selbst während meiner Schwangerschaft geholfen haben. Bei mir hat es dazu beigetragen, dass ich eine schöne erste Geburt erleben durfte – ohne Geburtsverletzungen. Ich ermutige dich daher, die verschiedenen Ansätze zu erkunden und herauszufinden, welche am besten zu dir und deinen Bedürfnissen passen. Vielleicht ist eines dieser Dinge genau das Richtige für dich – oder sogar die Kombination aus allem.
Lass uns direkt loslegen:
Himbeerblättertee ist eine beliebte Wahl für viele Frauen als natürliche Methode zur Geburtsvorbereitung. Mir ist es wichtig zu erwähnen, dass es hierzu nur sehr begrenzte wissenschaftliche Untersuchungen und keine klinischen Studien gibt. Die Wirkung von Himbeerblättertee während der Schwangerschaft ist ein kontroverses Thema und beruht vermutlich mehr auf traditionellen Anwendungen. Einige behaupten, dass Himbeerblättertee unter anderem die Wehen erleichtern, die Geburtsdauer verkürzen und die Erholung nach der Geburt fördern kann. Andere sind der Meinung, dass die Einnahme von Himbeerblättertee während der Schwangerschaft möglicherweise nicht sicher ist und unerwünschte Nebenwirkungen haben könnte. Ich hatte mich dennoch dafür entschieden und geburtsvorbereitend täglich ab der 37. Schwangerschaftswoche (36+0) eine Tasse Himbeerblättertee getrunken. Nachfolgend möchte ich dir ein paar Vorteile, aber auch die Nachteile aufzeigen, damit du selbst eine Entscheidung treffen kannst.
Einige mögliche Vorteile von Himbeerblättertee könnten sein:
Es gibt jedoch auch potenzielle Risiken und Nachteile bei der Verwendung von Himbeerblättertee während der Schwangerschaft:
Bitte beachte, dass diese Informationen rein informativ sind und nicht als medizinische Beratung dienen. Es wird dringend empfohlen, vor der Einnahme von Himbeerblättertee während der Schwangerschaft qualifiziertes medizinisches Fachpersonal, im Idealfall deine Hebamme, zu konsultieren.
Akupunktur ist eine bewährte Methode der traditionellen chinesischen Medizin, die während der Schwangerschaft viele Vorteile bieten kann. Durch das gezielte Setzen von feinen Nadeln an bestimmten Punkten des Körpers wird die körpereigene Heilungsfähigkeit angeregt und die natürlichen Energieflüsse harmonisiert.
In der Geburtsvorbereitung kann Akupunktur dazu beitragen die Durchblutung zu verbessern, Stress abzubauen und sogar die Wehen zu regulieren. Viele Schwangere berichten zudem von einer spürbaren Linderung von Schwangerschaftsbeschwerden wie Übelkeit und Rückenschmerzen nach einer Akupunkturbehandlung.
Für mich persönlich war die geburtsvorbereitende Akupunktur eine positive und unterstützende Erfahrung. Ich hatte das Glück, dass diese Akupunkturbehandlungen in meiner Hebammenpraxis angeboten wurden. Ab der 37. Schwangerschaftswoche (36+0) habe ich daher einmal wöchentlich daran teilgenommen. Die Nadeln wurden an bestimmten Punkten, wie zum Beispiel Sanyinjiao (SP6) und Zusanli (ST36), an beiden Unterschenkeln für 20 Minuten platziert. Ab der 40. SSW kam dann noch eine Nadel in die kleinen Zehen hinzu. Ehrlich gesagt habe ich während der Behandlungen keinen sofortigen Effekt gespürt, aber ich habe sie dennoch als wertvolle Ergänzung meiner Schwangerschaftsreise empfunden. Es war wie eine wöchentliche Auszeit, in der ich mich entspannen und mich auf die bevorstehende Geburt vorbereiten konnte. Trotz der fehlenden unmittelbaren körperlichen Empfindungen fühlte ich mich nach den Sitzungen ruhiger und gestärkter für das, was vor mir lag.
Wenn du also auf der Suche nach einer natürlichen und schonenden Methode bist, um dich auf die Geburt vorzubereiten und Schwangerschaftsbeschwerden zu lindern, kann die geburtsvorbereitende Akupunktur eine Überlegung wert sein. Es ist eine Möglichkeit, dich ganzheitlich zu unterstützen und dich auf die Ankunft deines kleinen Wunders vorzubereiten.
Ein Heublumensitzbad kann eine wohltuende Möglichkeit sein, sich auf die bevorstehende Geburt vorzubereiten. Die ätherischen Öle und anderen Wirkstoffe in den Heublumen haben eine beruhigende Wirkung und können Muskelverspannungen lösen. Persönlich habe ich es ein- bis zweimal pro Woche ab der 37. Schwangerschaftswoche (36+0) gemacht. Da ich keine Badewanne besitze, habe ich es stattdessen auf der Toilette durchgeführt. Falls du dich jetzt fragst, wie das funktioniert, hier ist eine kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Beim ersten Mal mag es etwas kompliziert erscheinen, aber eigentlich ist es ganz einfach. Insgesamt mochte ich diese alternative Art der Vorbereitung auf die Geburt. Ich habe sie allerdings auch eher als funktionell und weniger als Entspannungseinheit betrachtet.
Das Anhören von Podcasts rund um Schwangerschaft, Geburt und Elternschaft bietet nicht nur eine informative Möglichkeit, sich auf die bevorstehende Geburt vorzubereiten, sondern kann auch dazu beitragen, Ängste abzubauen und das Vertrauen in den eigenen Körper zu stärken. Jeder geht mit dieser Phase des Lebens anders um, aber ich empfehle, sich möglichst breit zu informieren, um bestmöglich vorbereitet zu sein. Nicht aus Zwang, sondern aus echtem Interesse an dem, was bevorsteht und wie man sich darauf vorbereiten kann. Ich bin fest davon überzeugt, dass ein fundiertes Wissen vor der Geburt zu mehr Sicherheit führt und dazu beiträgt, dass unerwartete Ereignisse einen weniger aus der Bahn werfen können. Persönlich kann ich den Hebammensalon von Kareen Dannhauer und Sissi Rasche wärmstens empfehlen. Ich fand den Podcast nicht nur sehr informativ, sondern auch inspirierend und unterstützend auf dem Weg zur Geburt und darüber hinaus.
Yoga ist eine wundervolle ganzheitliche Praxis, die werdenden Müttern helfen kann, sich auf die Geburt vorzubereiten und Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Die sanften Yoga-Übungen können dabei helfen, deine Flexibilität zu verbessern, die Durchblutung anzuregen und Stress abzubauen. Besonders in der Schwangerschaft können Atemtechniken für Entspannung sorgen oder auch das Tönen (das Ausstoßen von tiefen, resonanten Klängen) während der Wehen den Geburtsprozess erleichtern. Darüberhinaus ist das Beckenbodentraining ein wichtiger Aspekt während der Schwangerschaft und nach der Geburt. Während dieser Zeit erfährt der Beckenboden aufgrund des zusätzlichen Gewichts des wachsenden Babys eine erhöhte Belastung. Durch gezielte Übungen zur Kräftigung des Beckenbodens kann beispielsweise das nicht zu unterschätzende Risiko von Inkontinenzproblemen reduziert werden. Auch bei mir war die Harninkontinenz nach der Geburt tatsächlich in bestimmten Situationen eine Weile Thema. Ein stärkerer Beckenboden kann zudem die Geburtsarbeit erleichtern und das Risiko von Verletzungen verringern. Persönlich habe ich während der Schwangerschaft den tollen Online-Beckenbodentrainingskurs von Pelvina absolviert. Leider wurde der Kurs Ende Juni 2024 eingestellt. Es gibt jedoch auch andere großartige Online-Anbieter mit Fokus auf den Beckenboden, wie etwa MamaFIT oder der ganzheitliche Beckenbodenkurs von Katrin Klingenberg, der insbesondere für die Zeit nach der Geburt geeignet ist. Neben dem Beckenbodentraining habe ich auch an einem Präsenzkurs für Schwangerschaftsyoga teilgenommen. Letzteres habe ich sehr genossen und konnte sogar bis zur 40. Schwangerschaftswoche mittrainieren. Dort habe ich auch das Tönen kennengelernt, das anfangs vielleicht etwas ungewohnt erscheinen mag, was ich aber unter der Geburt als äußerst hilfreich empfunden habe. Wenn in deiner Umgebung keine Kurse angeboten werden, gibt es auch hier tolle Online-Angebote.
An dieser Stelle möchte ich auch das Hypnobirthing erwähnen. Obwohl ich mir leider zu wenig Zeit dafür genommen habe, würde ich es bei einer möglichen zweiten Geburt definitiv in Betracht ziehen. Alternativ könnte ich mir auch vorstellen, mich mit Mentaltraining durch Neuromusik von Neowake auf die Geburt vorzubereiten. Denn ich glaube fest daran, dass Yoga, andere Entspannungstechniken und auch Mentaltraining nicht nur den Körper stärken, sondern auch das Vertrauen in die eigene Kraft und den Geburtsprozess fördern können.
Egal, ob du bereits Yoga praktiziert hast oder neu damit beginnst, erlaube dir, diesen sanften Weg der Vorbereitung zu gehen. Es ist eine wundervolle Möglichkeit, sich selbst und dem Baby etwas Gutes zu tun und gestärkt in die Geburt zu gehen. Beachte auch unbedingt, dass viele solcher Kurse von den Krankenkassen als Präventionskurse übernommen.
Die Dammmassage ist eine wichtige Methode, um den Dammbereich während der Schwangerschaft auf die Geburt vorzubereiten. Dabei wird sanfter Druck auf das Gewebe ausgeübt, um es zu dehnen und zu entspannen. Diese Massage kann die Durchblutung fördern, die Elastizität des Gewebes erhöhen und das Risiko von Dammrissen oder einem Dammschnitt während der Geburt verringern.
Persönlich habe ich die regelmäßige Dammmassage ab der 37. Schwangerschaftswoche (36+0) als eine wertvolle Vorbereitung auf die Geburt empfunden. Mit etwas Übung, Geduld und einem hochwertigen Massageöl kannst du die Dammmassage zu einem wertvollen Teil deiner Geburtsvorbereitung machen und dich auf eine positive und entspannte Geburtserfahrung vorbereiten.
Abschließend ist mir wichtig zu betonen, dass jede Frau individuell ist und unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben hat. Die Geburt ist ein besonderes Ereignis, das jede Frau anders erlebt. Eine umfassende Vorbereitung kann dir helfen, dich sicher und selbstbewusst zu fühlen. Probier verschiedene Ansätze aus und schau, was dir guttut.
November 2024
Wir würden uns freuen, von dir zu hören! Hast du ähnliche Erfahrungen gemacht? Oder hast du noch weitere Tipps und Anregungen zu diesem Thema? Wir laden dich herzlich dazu ein, uns deine Gedanken und Erfahrungen per E-Mail mitzuteilen.
Ich freue mich darauf, von dir zu hören!
Ich habe molekulare und medizinische Biologie studiert und anschließend zum Thema Prostatakarzinom promoviert.
Seit März 2023 hat sich mein Fokus jedoch erweitert – ich bin stolze Mama eines wundervollen Sohnes. Diese neue Rolle hat mein Bewusstsein für Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Gesundheitsbewusstsein noch stärker geprägt.
Mit meiner Erfahrung als Mutter und meinem Fachwissen möchte ich Eltern in dieser aufregenden Lebensphase unterstützen und ihnen wertvolle Informationen rund um Schwangerschaft, Geburt und das Leben mit Kind weitergeben.
Immer bestens informiert.
Abonniere meinen Newsletter und erhalte exklusive Inhalte für eine entspannte Schwangerschaft und Geburt. Werde Teil der Community, lass dich inspirieren und verpasse keine Updates, um bewusster, nachhaltiger und mit viel Herz durch das Elternabenteuer zu gehen.
©2022 Digistore24 GmbH,
alle Rechte vorbehalten